Geographie & Forschung

Geographisch relevante Themen und Probleme wie Globaler Wandel, Naturrisiken, Ressourcennutzung und -konflikte, Urbanisierung, räumliche Disparitäten oder Migration prägen unser Leben und unsere Gesellschaft. Viele der zentralen Meta-Themen und der globalen Herausforderungen der Zukunft sind ursächlich mit geographischen Inhalten verknüpft. Die geographische Forschung leistet wesentliche Beiträge für das Verständnis dieser raumbezogener Entwicklungen und Prozesse und den richtigen Umgang mit ihnen. 

Geographie versteht sich als Raumwissenschaft, Geowissenschaft und Mensch-Umwelt-Wissenschaft. Sie befasst sich mit der Erdoberfläche und den raumprägenden Aktivitäten der Menschen. Die Physische Geographie untersucht die Strukturen und Dynamiken unserer physischen Umwet. Die Humangeographie beschäftigt sich mit Strukturen und Dynamiken von Kulturen, Gesellschaften und Ökonomien sowie mit der Raumbezogenheit menschlichen Handelns. Eine Besonderheit und Stärke der Geographie liegt in der Verbindung natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die Umwelt wird durch menschliche Eingriffe immer mehr in ihren Zusammenhängen gestört. Darum kommt der Analyse vielfältig vernetzter Konstellationen, wie Geographie sie bieten kann, eine zentrale Bedeutung zu. Geographische Forschung findet auf allen Maßstabsebenen in allen Regionen der Erde statt. Sie leistet, zum Teil auch in Kooperation mit anderen Disziplinen und Akturen aus der Praxis, wichtige Beiträge für eine nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung. 

Neben der fachwissenschaftlichen Forschung spielt auch die geographiedidaktische Forschung eine zentrale Rolle. Die Geographiedidaktik ist die Wissenschaft vom Lernen und Lehren in geographiespezifischen Kontexten. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung von theoretischen Ansätzen und Modellen, die das Lernen und Lehren von Geographie erklären können, mit der Durchführung empirischer Studien insbesondere zur geographiedidaktischen Lehr-Lern-Forschung sowie mit der Entwicklung von geographiespezifischen Unterrichtskonzepten, Methoden und Medien. Sie kooperiert dabei eng mit der Schulpraxis. Bedeutsame Themenfelder der Geographiedidaktik sind zum Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung, räumliche Orientierungskompetenz, außerschulische Lernorte, Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu geographischen Phänomenen und Prozessen, Systemkompetenz, Bewertungskompetenz und die Interessen von Schülerinnen und Schülern. 

Universitäts- und Hochschulstandorte

Created with Sketch.
  • Aachen
  • Augsburg
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Berlin (Freie Universität)
  • Berlin (Humboldt-Universität)
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Braunschweig
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg-Essen
  • Eichstätt
  • Erlangen(-Nürnberg)
  • Flensburg
  • Frankfurt am Main
  • Frankfurt an der Oder
  • Freiburg
  • Göttingen
  • Greifswald
  • Gießen
  • Hamburg
  • Halle-Wittenberg
  • Hannover
  • Heidelberg (Universität)
  • Heidelberg (Pädagogische Hochschule)
  • Hildesheim
  • Jena
  • Karlsruhe (Institut für Technologie)
  • Karlsruhe (Pädagogische Hochschule)
  • Kaiserslautern-Landau
  • Kiel
  • Koblenz
  • Köln
  • Leipzig
  • Ludwigsburg
  • Lüneburg
  • Mannheim
  • Mainz
  • Marburg
  • München
  • Münster
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Potsdam
  • Saarbrücken
  • Schwäbisch Gmünd
  • Siegen
  • Tübingen
  • Trier
  • Vechta
  • Würzburg
  • Wuppertal

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Created with Sketch.

Geographische Forschung wird auch in außeruniversitären Forschungseinrichtungen betrieben. Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das sich explizit geographischen Fragestellungen widmet. Daneben gibt es Forschungskooperationen mit anderen außeruniversitären Forschungsinstituten, in denen unter anderem auch Geographinnen und Geographen forschen.

  • Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), Hannover
  • Alfred-Wegener-Institut (AWI) – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
  • Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU), Berlin
  • GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel
  • Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), Braunschweig
  • GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim und Köln
  • Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) – Zentrum für Material- und Küstenforschung, Geesthacht
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig, Halle und Magdeburg
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Hannover
  • Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel
  • Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin

Arbeitskreise der Deutschen Gesellschaft für Geographie

Created with Sketch.

Geographinnen und Geographen schließen sich in verschiedenen Arbeitskreisen zusammen, um gemeinsam an spezifischen geographischen Forschungsthemen zu arbeiten. Arbeitskreise können auf Antrag beim Präsidium der DGfG eingerichtet werden und sind teilweise als lose Zusammenschlüsse durch Sprecherinnen und Sprecher koordiniert oder sogar als eingetragene Vereine selbständig organisiert. 

  • Arbeitskreis Agri-Food Geographies
  • Arbeitskreis Bevölkerungsgeographie
  • Arbeitskreis Bildungsgeographie
  • Arbeitskreis Biogeographie
  • Arbeitskreis Digitale Geographien
  • Arbeitskreis Dorfentwicklung
  • Arbeitskreis Entwicklungstheorien
  • Arbeitskreis Feministische Geographie
  • Arbeitskreis Fernerkundung
  • Arbeitskreis Geographie der Meere und Küsten
  • Arbeitskreis Geographie und Gesellschaftstheorie
  • Arbeitskreis Geographische Energieforschung
  • Arbeitskreis Geographische Handelsforschung
  • Arbeitskreis Geographische Informationssysteme
  • Arbeitskreis Geographsiche Migrationsforschung
  • Arbeitskreis Geschichte der Geographie
  • Arbeitskreis Historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)
  • Arbeitskreis Hochgebirge
  • Arbeitskreis Hochschullehre Geographie
  • Arbeitskreis Hydrologie
  • Arbeitskreis Industriegeographie
  • Arbeitskreis Klima
  • Arbeitskreis Klimakrise und Gesellschaftliche Transformation
  • Arbeitskreis Kritische Geographie
  • Arbeitskreis Labour Geography
  • Arbeitskreis Lateinamerika
  • Arbeitskreis Ländliche Räume
  • Arbeitskreis Medizinische Geographie
  • Arbeitskreis Mittelmeerländer
  • Arbeitskreis Mobilität und Verkehr
  • Arbeitskreis Naturgefahren und Naturrisiken
  • Arbeitskreis Ostasien
  • Arbeitskreis Polargeographie
  • Arbeitskreis Politische Geographie
  • Arbeitskreis Qualitative Methoden
  • Arbeitskreis Quartiersforschung
  • Arbeitskreis Religionsgeographie
  • Arbeitskreis Stadtzukünfte
  • Arbeitskreis Stadtökologie
  • Arbeitskreis Subsaharisches Afrika
  • Arbeitskreis Südasien
  • Arbeitskreis Südostasien
  • Arbeitskreis Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie
  • Arbeitskreis Tourismusforschung
  • Arbeitskreis Wohnungsmarktforschung
  • Arbeitskreis Wüstenrandforschung
  • Arbeitskreis Zentraleuropa

Lernen Sie uns kennen

Als Dachorganisation der geographischen Verbände und Gesellschaften in Deutschland nimmt die DGfG keine Einzelpersonen als Mitglieder auf. Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind, wenden Sie sich gerne an einen der Teilverbände. Dort erhalten Sie auch zahlreiche Informationen über die vielfältigen Aktivitäten und Initativen unserer Mitgliedsverbände für die Geographie in Deutschland.